Vorankündigungen 2023

11. Mai 2023, Generalversammlung, 19 Uhr Abendessen und 20 Uhr GV, Rest. Puurehuus

16. Juni 2023, Besuch Klostergarten Rheinau & Sativa für Vereinsmitglieder

10. September 2023, Öffentliche Veranstaltung, 10-12 h Besuch Naturzentrum Pfäffikersee  in Pfäffikon ZH mit Führungen

Viele Interessierte nahmen an der Veranstaltung zum Thema «Trockenheit, Hitze und Dürre – Wie geht die Landwirtschaft künftig damit um?» teil

Regio: Diversität im Anbau mindert Ausfallrisiko (Stefan Hartmann) 19.01.2023

Buch «Der Greifensee» neu erschienen im 2022

Im Neujahrsblatt 2022 «Der Greifensee» der Naturforschenden Gesellschaft Zürich mit dem Untertitel «Symbiose von Naherholung und Naturschutz?» werden provokative Fragen zum Greifensee, dem beliebten «Juwel vor der Haustür» gestellt. Mit dem Vorwort von Regierungsrat Martin Neukom und den 21 attraktiven Kapiteln werden fundierte Antworten gegeben und es wird einen Blick in die Zukunft dieser einzigartigen und eindrucksvollen Landschaft gewagt.

Nachhaltige Landwirtschaft hat am Greifensee eine lange Tradition. Der Wegbereiter der modernen Landwirtschaft, Hans Jakob Gujer (1718—1785), genannt «Kleinjogg», wohnte dem Einzugsgebiet vom Greifensee.

Frank Auderset vom «Verband zum Schutz des Greifensees» wird einen Vortrag über die Greifensee-Landschaft halten und zusammen mit Florentina Gartmann das Greifensee-Buch vorstellen.

Buchumfang: 248 Seiten

Verkaufspreis: CHF 25.– + Versandkosten

Bestellung:

Florentina Gartmann
Hintergasse 5
8615 Wermatswil
flo.gartmann@gmail.com
079 282 55 49

Freitag, 19. August 2022, 20 Uhr

«Der Greifensee – Wissens- und Schützenwertes» –
Vorstellung des neuen Greifensee-Buchs

Ausflug in die Kartause Ittingen

Freitag, 10. Juni 2022

Geschichten von früher – Führung im Bauerngarten – geselliges Beisammensein
Die Vereinsmitglieder und Freunde genossen einen sommerlichen Tag in der Kartause Ittingen.

Bauernhof-Besichtigung

Mitte Oktober durften wir den Bio-Obstbau-Betrieb von Christian Guyer in Ottenhausen-Seegräben besuchen. Bei der interessanten Betriebsführung lernten wir von Christian was es braucht, um gesundes Obst zu produzieren, welchen Einfuss Wetter & Klima haben, und dass seine Kundschaft die unterschiedlichen Kirschensorten, das Hochstammobst und die Beeren schätzt. Seit ein paar Jahren wird ausserdem Gemüse in Agroforstwirtschaft angebaut. Dies bedeutet, dass sowohl mehrjährige Bäume, wie auch einjährige landwirtschaftliche Nutzpflanzen auf der selben Fläche angebaut werden.

Lernvideos zur Landwirtschaft für Klein & Gross

Wir haben kurze Videos zu Landwirtschaftsthemen erstellt. Zwei attraktive, mit Zeichnungen animierte Lernvideos zeigen auf verständliche Weise und beispielhaft Reformen des berühmten Musterbauern; ein Video zur Bedeutung von Kleegras und das andere zur Verbesserung der Stallfütterung. Weitere Videos zeigen Ausschnitte vom Jubiläumsfest zum 300. Geburtstag von Kleinjogg im September 2016 und von einer Theater-Lesung über Kleinjogg.

Geplante Veranstaltung 2022

Wir hoffen, dass wir im 2022 wieder drei Veranstaltungen anbieten können.
Wir wünschen ihnen viel Gesundheit und freuen uns, Sie bald wieder öfter persönlich treffen zu können!

Gedenkschrift zu Kleinjogg – Wegbereiter der modernen Landwirtschaft

2., aktualisierte Auflage neu druckfrisch erhältlich!

In sorgfältiger Arbeit haben wir die Gedenkschrift aktualisiert. Lesen Sie in der aktualisierten Auflage nach, wie es zu dem «falschen» und dem «richtigen» Taufdatum Kleinjoggs kommen konnte, und informieren sie sich über die aktuellen Tätigkeiten, Herausforderungen und Produkte unserer ansässiger Bauernhöfe, die einen Bezug zu Kleinjogg haben.

Hier erfahren Sie mehr zur Kleinjogg Gedenkschrift.

Werden Sie Vereinsmitglied des Kleinjogg Kulturvereins

Interessieren Sie sich für Kleinjogg, die Landwirtschaft seit dem 18. Jahrhundert oder sind sie allgemein kulturell interessiert? – Dann werden Sie Mitglied des Kleinjogg Kulturvereins.

Der Kleinjogg Kulturverein hat sich zum Ziel gesetzt, das Leben des innovativen Bauern Kleinjoggs der heutigen Gesellschaft näher zu bringen.

Wir freuen uns über jedes neue Vereinsmitglied!
Den Anmeldetalon zum Kleinjogg Kulturverein finden Sie hier.

Hans Heinrich Zweifel – ein grosser Förderer des Kleinjoggs Kultuvereins ist gestorben

Hans-Heinrich Zweifel, der Begründer der Firma Zweifel Pomy Chips, ist am 2. November 2020 im Alter von 87 Jahren gestorben. Er war ein grosser Förderer unserer Aktivitäten, insbesondere unserer grossen Kleinjogg-„Geburtstagsfeier“ im September 2016 in Wermatswil und unserer Gedenkschrift über Kleinjogg – den Wegbereiter der modernen Landwirtschaft.  Zudem half H.H. Zweifel die Lehrfilme über Kleinjogg mitzufinanzieren.

Hans-Heinrich Zweifel war ein Bewunderer Kleinjoggs. Auf dem Katzenrütihof in Rümlang, wo Kleinjogg berühmt wurde, wurden durch Hans Meier, einen Cousin Zweifels, die allerersten Chips produziert, damals noch im Handbetrieb. Daraus ist ein weit herum bekanntes sehr erfolgreiches Firmen-Imperium entstanden, das massgeblich von Hans-Heinrich Zweifel ab 1958 mit viel Pioniergeist aufgebaut wurde.

Wir sind traurig, einen so bemerkenswerten und fröhlichen Menschen verloren zu haben und dankbar für jede Begegnung.

Unser Kleinjogg-Vereinsjahr in der Wermatswiler Dorfchronik

Im Dorfladen Wermatswil werden jeweils zwei Jahrbücher der Dorfchronik aufgelegt und stehen den Dorfladen-Bersuchenden zur Ansicht bereit. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Sie sich an, welche Veranstaltungen das Dorfleben mitgestaltet haben.

Homepage Dorfladen Wermatswil

Kleinjogg in der neuen Ausstellung „Geschichte Schweiz“ im Landesmuseum

Mit Freude haben wir erfahren, dass „unser“ Bauer Kleinjogg (Hans Jakob Gujer 1718-1785) teil der neuen nationalen Dauerausstellung „Geschichte Schweiz“ im Landesmuseum Zürich ist.