Der Kleinjogg Kulturverein organisierte am Sonntag, 19. Mai 2019 einen öffentlichen Waldrundgang. Viele Interessierte aus der Region nahmen die Gelegenheit wahr, spannende und interessante Informationen vom Ustermer Stadtförster Benjamin Kistner und von Hans Streit, Präsident der Privatwaldkooperation Uster, aus erster Hand zu erfahren.
Rund 65 Personen nahmen am Rundgang teil. Stadtförster Benjamin Kistner veranschaulicht mit Vergleichen imposant, wie Energieholz genutzt werden kann. Begutachtung der wenigen alten Bäume im Ustermer Wald. Diese drei Douglasien konnten dem Orkan Lothar 1999 stand halten. Hans Streit erzählt von seinen Arbeiten im Wald. Diese Fläche musste wegen dem Eschentriebsterben neu bepflanzt werden. Benjamin Kistner zeigt dem Publikum, was die Unterschiede zwischen vielseitigen natürlichen und Nutzwäldern sind und was die Folgen sein können. Florentina Gartmann stellt den Nussbaum Sortengarten Wermatswil, welcher von Urs Sägesser und seinem Team in Zusammenarbeit mit Fructus gepflegt wird, vor. Jung und Alt erfreuten sich am Waldspaziergang. Hans Streit stellt die langjährige Tätigkeit der Frisa Turner vor, welche schon tausende Bäume in unserem Wald neu gepflanzt haben. In einer Waldlichtung wird von Wildtieren und der Jagt berichtet und es können Wildschweinspuren beobachtet werden. Baumrinde mit Borkenkäfer-Larven Hans Streit erzählt von den Arbeiten des Werkheims Uster im Oberustermer Wald. Der Präsident Otto Schmid bedankt sich im Namen des Vorstandes beim Stadtförster Benjamin Kistner für diese Führung. Gemütliches Beisammensein nach dem Rundgang
Die Eigentumsverhältnisse des Waldes im Kanton Zürich können der Karte der Eigentumskategorien entnommen werden.