Rund 20 Interessierte besichtigten die Apfelsorten-Sammlung von Göpf Mülli in Winikon an einem Samstagnachmittag im September 2024. Sie erlebten die grossartigen Formen, Farben und Geschmacks-Vielfalt alter Obstsorten, Göpf Mülli begeisterte durch seine grosse Sortenkenntnis und Geschichten zu einzelnen Äpfeln. Den wenigsten Leuten ist bekannt, dass der Usteräpfel erstmals um 1850 erwähnt wurde und eine Besonderheit hat, dass Apfelschnitze beim Kochen nicht zerfallen, im Unterschied zu Boskoop. Oder dass der Weisse Winterkalvill für teures Geld bis an den Zarenhof in Russland geliefert wurde.

Nach dem Rundgang offerierte der Kleinjogg Kulturverein Apfelsaft und Apfelkuchen. Weitere Apfelsorten konnten degustiert werden.

Schauen Sie sich den Film über Göpf Mülli – Der Ustermer Pomologe und seine Apfelsortensammlung an.

Am 14. September 2024 haben wir einen Film über Göpf Mülli und seine Apfelsorten-Sammlung mit dem Titel Göpf Mülli – Der Ustermer Pomologe und seine Apfelsortensammlung gedreht. Der Film wurde erstellt durch Christian Pfister (unter seinem Label „FORMAT pfister“). Finanziert haben den Film der Kleinjogg Kulturverein Wermatswil und der Ustermer Verein Blühpatenschaften.

Der Film dauert 25 Minuten und zeigt wie die Apfelsorten-Sammlung entstand und Göpfs Weg zur Pomologie. Ausgewählte Sorten aus der Sammlung werden ausführlicher beschrieben (Usterapfel, Berlepsch, Edelborsdorfer, Berner Rose, Dübendorfer Milchapfel, Gelber Bellefleur, Wildmuser, Boskoop, Weisser Winterkalvill, Cramoisie de Gascogne, Sauergrauech, eigene Züchtungen). Göpf Mülli gibt Tipps für den Hausgarten und weist am Schluss auf die grosse Bedeutung von alten Sorten hin.

Göpf Mülli – Der Ustermer Pomologe und seine Apfelsortensammlung
Kleinjogg Kulturverein Wermatswil und Ustermer Verein Blühpatenschaften

Zur Person Göpf Mülli:
Der 85-jährige Ustermer erwarb sich grosses Wissen in der Pomologie (Obstbaukunde), das auch über die Grenzen von Uster hinaus und insbesondere in Fachkreisen gefragt ist. In Winikon Uster unterhält Göpf Mülli seit über 20 Jahren auf der 15-Are-Parzelle der Bauern-Familie von Robert Schmid einen Obstgarten. Dieser enthält Bäume mit über 200 oft seltenen und alten Obstsorten. Dazu gehört auch der Usterapfel.
Göpf Mülli erhielt am 25. Januar 2024 den Nachhaltigkeits-Preis 2023 der Stadt Uster für sein Engagement für die Erhaltung der Obstsortenvielfalt.